DATENSCHUTZ
Datenschutz-Einwilligungserklärung
​
Aus Datenschutzrechtlichen Gründen ist Ihre Einwilligung in der Speicherung Ihrer personenbezogenen und sensiblen Daten (Gesundheitsdaten, Geburtsdatum, etc.) erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet diese Einwilligung zu erklären. Gleichwohl möchten wir Sie bitten, Ihre Einwilligung zu erteilen, da nur so die Erreichung einer größtmöglichen Behandlungsqualität gewährleistet werden kann.
​
1. Aufklärung bzw. Information nach Datenschutz-Grundverordnung Verordnung (EU) 2016/679
​
§1 Wer ist die verantwortliche Stelle?
Die verantwortliche Stelle im Sinne der geltenden gesetzlichen Grundlage im Hinblick auf Datenschutz ist
​
Valerie Kopecky
​
(nachfolgend "ich" / "mir" genannt).
​
§2 Welche Daten werden erfasst, gespeichert und verarbeitet?
Personenbezogene Daten (Art 4 Z 1): Die Bestimmungen der DSGVO gelten für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten natürlicher Personen. DefinitionsgemaÌˆß sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Gesundheitsdaten (Art 4 Z 15): Personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen.
​
§3 Wo und wie werden die erfassten Daten gespeichert und genutzt?
Ihre personenbezogenen und sensiblen Daten (Gesundheitsdaten) werden von mir erfasst und an den Anbieter unseres Dokumentations- und Verrechnungssystems (appointmed GmbH ) in meinem Auftrag übermittelt und in einer separaten sowie verschlüsselten Datenbank gespeichert. Zugriff auf Ihre Daten hat Ihr/e behandelnde/r Therepeut/In bzw. die behandelnde Praxisgemeinschaft. Es erfolgt keine Weiterleitung oder Veräußerung sämtlicher Daten an Dritte und keine automatisierte Verarbeitung der sensiblen Daten.
​
§4 Auskunftsrecht
Nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, von Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ist das der Fall, haben die betroffenen Personen ein Recht auf Auskunft über diese Daten und
Datenschutz-Einwilligungserklärung Version 1.1 Seite 1 von 2
darüberhinausgehende Informationen zu deren Verarbeitung. Das Auskunftsrecht untergliedert sich demnach in zwei Stufen. Zunächst können betroffene Personen von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob überhaupt personenbezogene Daten von ihnen verarbeitet werden.
Werden keine personenbezogenen Daten eines Antragstellers verarbeitet, ist der Antragsteller darüber zu informieren. Werden personenbezogene Daten eines Antragstellers verarbeitet, hat dieser grundsätzlich ein Recht auf Auskunft über diese Daten. Zusätzlich hat der Verantwortliche nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auch die folgenden Informationen bereitzustellen:
-
Verarbeitungszwecke
-
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
-
Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, die diese Daten bereits erhalten haben oder
künftig erhalten werden
-
geplante Speicherdauer falls möglich, andernfalls die Kriterien für die Festlegung der
Speicherdauer
-
Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
-
Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung
-
Beschwerderecht für die betroffene Person bei der Aufsichtsbehörde
-
Herkunft der Daten, soweit diese nicht bei der betroffenen Person selbst erhoben wurden
-
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit
aussagekräftigen Informationen über die dabei involvierte Logik sowie die Tragweite und die
angestrebten Auswirkungen solcher Verfahren
-
Werden personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt, haben betroffene Personen
darüber hinaus nach Art. 15 Abs. 2 DSGVO das Recht, über die in Zusammenhang mit der Datenübermittlung getroffenen geeigneten Garantien gemaÌˆß Art. 46 DSGVO (z.B. vereinbarte Standard-Datenschutzklauseln oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften) informiert zu werden.
​
​§5 Widerrufsrecht
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können die Einwilligung ganz verweigern oder Ihre erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit schriftlich widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
​
§7 Einwilligung
Ich willige in die Erhebung, Speicherung und Nutzung meiner in dieser Datenschutz- Einwilligungserklärung bezeichneten Daten in der beschriebenen Form und zu dem beschriebenen Zweck ein.
​
​
2. Informationen zur Datenverarbeitung
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
​
Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit
Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit mir in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung kann ich Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
​
Google Analytics
In meinem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens meines Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb meines Internetauftritts.
Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs meines Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.
Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um mir eine Auswertung über den Besuch meines Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.
Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.
Zudem bietet Google unter
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.
​
Google-Maps
In meinem Internetauftritt setze ich Google Maps zur Darstellung meiner Standorte sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Um die Darstellung bestimmter Schriften in meinem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf meines Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.
Sofern Sie die in meinem Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei kann ich nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.
Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.
Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.
Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Überdies bietet Google unter
https://adssettings.google.com/authenticated
https://policies.google.com/privacy
weitergehende Informationen an.